Flughafentransfer – Der günstige Weg zum Flughafen

Die Anfahrt zum Flughafen kann sich oftmals als eine wahre Irrfahrt durch Abzweigungen und Zufahrtsschranken erweisen und nicht selten verpasst man dadurch einen Flug gleich komplett. Auch wissen zahlreiche Urlaube erst gar nicht, wie sie vom Hotel zum Flughafen oder umgekehrt gelangen. Eine Alternative zum kostspieligen Transportservice stellt hierbei der Flughafentransfer dar. Was sich hinter dem Begriff verbirgt und was es bei der Nutzung von Transfermitteln zu beachten gilt, erfahren Sie im nachstehenden Beitrag.

Flughafentransfer – was ist das?

Unter einem Flughafentransfer versteht man eine besondere Art der Verkehrsanbindung, die sich auf den Transport von Flugpassagieren spezialisiert hat. Im Rahmen des Flughafentransfers werden Fluggäste also entweder zum Flughafen oder vom Flughafen weggebracht. Die wichtigsten Verkehrsmittel für einen solchen Transfer sind

  • Shuttlebusse
  • Züge
  • Straßen- und U-Bahn-Linien.

Sie verkehren zwischen dem Flughafen und wichtigen Zielorten in dessen Nähe, die meist von größeren Bus- oder Zugbahnhöfen gestellt werden. Von hier aus können Urlauber dann leicht eine Direktverbindung zu ihrem Hotel oder weiter entfernten Reisezielen erreichen.

Vorteile des Flughafentransfers

In Grunde dient der Flughafentransfer dazu, das Verkehrsgeschehen am Flughafen zu entlasten. Flugpassagiere werden dank des Transferservices gesammelt vom Flughafen weggebracht und so in die nähere Umgebung ihres Endziels umverteilt. Damit einher gehen sowohl für Flughafenbetreiber als auch für Fluggäste einige Vorteile gegenüber der Selbstanreise mit dem Auto:

  • Verkehrsentlastung: Gerade zu Stoßzeiten im Abflugplan ergeben sich auf den Autobahnen wie auch an den Flughafenparkplätzen nicht selten Staus und Einfahrverzögerungen. Dies umso mehr, wenn sich auf der Strecke zum Flughafen Baustellen befinden. Ärgerlich ist das nicht nur für Flugpassagiere, die hierdurch womöglich ihren Flug verpassen. Auch andere Verkehrsteilnehmer, die dem Streckenverlauf beispielsweise auf dem Weg zu ihrer Arbeit folgen müssen, werden in dieses relativ häufige Verkehrschaos am Flughafen indirekt mit hineingezogen. Shuttlebusse und Schienenverkehr leisten hier einen entscheidenden Beitrag zur Verkehrsentlastung, indem sie mehrere Passagiere gleichzeitig transportieren und so mit einer Fahrt bis zu 100 PKWs oder mehr von der Straße nehmen.
  • Orientierungshilfe: Wer zum ersten Mal in ein fremdes Land reist, hat in der Regel nicht nur Verständigungsprobleme, sondern tut sich meist auch schwer mit der Orientierung. Vom Flughafen in die nächstgelegene Stadt ist es oft ein weiter Weg und das Endziel der Reise (z.B. ein Hotel oder eine Ferienwohnung) mit der Ankunft am Flughafen noch längst nicht erreicht. Der Flughafentransfer nimmt Reisenden hier ein gehöriges Maß an Stress ab. Das Personal spricht meist Englisch und hilft gerne mit Informationen zu Anschlusszügen und -bussen am Transferziel weiter. Auch ist das Ziel der Transferfahrzeuge üblicher Weise so gewählt, dass Reisende in unmittelbarer Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln abgesetzt werden können.
  • Kostenersparnis: Wer schon mal ein Taxi vom Flughafen zum Hotel genommen hat, der weiß, wie teuer das werden kann. Eine Fahrt von 10 bis 15 Minuten kostet hier locker einmal 100 Euro, denn leider berechnen viele Taxigesellschaften für solche Fahrten einen Aufpreis, der sich nur bedingt durch Parkkosten erklären lässt. Viel öfter wird die Extrapauschale genutzt um satte Gewinne mit überforderten Urlaubern zu machen, die einfach nur so schnell wie möglich in ihre Unterkunft möchten. Der Flughafentransfer ist hier deutlich billiger und kostet durchschnittlich nicht mehr als 20 Euro. Wer die Rückfahrt gleich mit bucht, kommt eventuell sogar noch günstiger weg.
  • Umweltschutz: Den Flughafenverkehr durch öffentliche Transportmittel zu entlasten, ist auch eine Frage des Umweltschutzes. Immerhin bedeuten weniger Autos auf der Straße auch weniger Schafstoffbelastung. Ein Flughafentransfer mit Bus oder Bahn ist darum die wesentlich umweltfreundlichere Alternative zum PKW oder Taxi.
  • Transportservice: Neben speziellen Unterbringungsmöglichkeiten für Reisegepäck bieten die meisten Transferfahrzeuge auch Infomaterial zur regionalen Verkehrsanbindung und Sehenswürdigkeiten. Zudem haben zahlreiche Shuttlebusse mittlerweile sogar WiFi, was das Checken von Reisedaten und die Kommunikation mit Angehörigen im Notfall deutlich erleichtert. Gelegentlich arbeitet der Flughafentransfer sogar mit nahegelegenen Hotels zusammen und setzt bzw. holt Gäste direkt vor der Hotelhalle ab.

Wer ist auf einen Flughafentransfer angewiesen?

Genutzt wird der Flughafentransfer mittlerweile von Fluggästen aller Art. Vom Geschäftsreisenden bis zum älteren Urlaubsehepaar vertrauen viele Reisende auf den Service der Transferunternehmen, und das wie aufgezeigt nicht ohne Grund. Sehr häufig finden sich unter den Passagieren von Shuttlebussen und auf Flughafentransfer ausgelegten Schienenverkehr zudem Familien mit Kindern, Sportler und Musiker. Sie führen üblicher Weise zusätzliches Sperrgepäck mit sich (z.B. Kinderwägen, Camping- und Sportausrüstung oder Instrumente), die eine Fahrt zum oder vom Flughafen zusätzlich verkomplizieren. Durch den extra Stauraum der Transferfahrzeuge wird besagten Personengruppen die An- und Abreise im Rahmen eines Flughafenaufenthalts deutlich erleichtert. Gleiches gilt für größere Reisegruppen, die auf Mehrpersonentransporter angewiesen sind.

Ablauf eines Flughafentransfers – Tipps und Infos zur Nutzung

  • Der Flughafentransfer beginnt normaler Weise vor dem Flughafen z.b in Frankfurt oder Berlin. Sowohl Bus- als auch Straßenbahn-, U-Bahn- und Zughaltestellen werden in den meisten Flughäfen direkt in der Halle ausgeschildert, sodass man sie leicht finden kann. Shuttlebussen sind ferner oft spezielle Bereiche zugewiesen, die einem Reisenden durch farbige Schilder, Absperrbänder und Markierungen leicht ins Auge stechen.
  • Tickets für den Transport durch einen Flughafentransfer können fast immer direkt im Transportfahrzeug oder zumindest neben der Haltestellte gekauft werden. Sofern kein Mitarbeiter bzw. Fahrer des Transferservices die Fahrkarten selbstständig ausstellt, findet man einen Schalter in der Nähe. Bar- und Kartenzahlung sind gleichermaßen möglich, wobei wir dazu raten, stets eine gültige Kreditkarte mitzuführen falls es besonders schnell gehen muss oder onboard kein Wechselgeld ausgezahlt wird.
  • Nicht selten bietet ein Flughafentransfer Transportmöglichkeiten in verschiedene Zielrichtungen an. Erkundigen Sie sich daher bitte vorab, in welche Richtung sie fahren müssen, um an ihren Zielort zu gelangen. Da es sowohl Transfers mit mehreren Zwischenhalten, als auch One-Destination-Transfers gibt und Haltestellen beim Flughafentransfer nicht immer standardmäßig durchgesagt werden, kann es helfen, während der Fahrt sein Android um Standortinformationen via GPS zu bemühen (z.B. mit Google Maps). Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass sie ihre Haltestelle nicht verpassen und können sich bis zum Ziel auch den weiteren Weg geistig zurechtlegen. Dank der WiFi-Option, die mittlerweile von Vielen Transferservices angeboten wird, ist auch die Suche nach Anschlüssen und Zugverbindungen kein Problem mehr.
  • Koffer und weiteres Reisegepäck werden vor der Fahrt im separaten Stauraum des Transferfahrzeuges untergebracht. Nehmen Sie bitte nur kleines Handgepäck wie einen Rucksack oder eine Handtasche mit zu ihrem Sitz, denn der Andrang von Fluggästen beim Flughafentransfer ist gemeinhin groß und Sitzplätze sollen nach Möglichkeit nur mit Personen, nicht mit Gepäck ausgelastet sein.
  • Insbesondere im Ausland sollten Sie sicherstellen, dass sie nur offizielle und damit seriöse Transferangebote nutzen. Suspekte Fahrzeuge ohne Logo und klar als solches erkennbares Personal sind zu meiden. Bei Unklarheiten fragen Sie am bestem in der Flughalle am Infoschalter nach.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden