Fußball Trikot – das Aushängeschild des Vereins
Das Vereinstrikot hat im Fußball nicht nur lange Tradition, sondern auch eine sehr wichtige Funktion. Es symbolisiert Gemeinschaft, Zusammenhalt und Mannschaftsgeist.
Darüber hinaus spielt das Fußball Trikot auch im Rahmen des Sponsorings sowie in der Werbung für den Verein eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund sollte ein neues Trikot immer mit Bedacht ausgewählt werden. Der nachstehende Beitrag gibt hierzu ein paar nützliche Tipps.
Geschichte des Fußball Trikots
Das Sporttrikot ist mittlerweile über 200 Jahre alt. Ihre Anfänge nahm die Trikotmode dabei zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Zuge der sogenannten Turnbewegung. Diese geht auf den auch als Turnvater Jahn bekannten Pädagogen Johann Friedrich Ludwig Christoph Jahn zurück. Er setzte sich um 1807 vermehrt für eine größere Bedeutung des Turnens in der Bevölkerung ein und motivierte damit die Entstehung der ersten Sportvereine. Öffentliche Austragungen von Mannschaftsspielen wurden daraufhin immer beliebter. Um die Spieler unterschiedlicher Mannschaften besser auseinanderhalten zu können, wurden dabei zunächst gewöhnliche Sporthemden in den Vereinsfarben eingefärbt. Später versah man die Hemden dann auch mit Vereinslogos und Aufnähern, welche die Spielernummer jedes Mannschaftsmitglieds wiedergab.
Professionelle Trikots wurden später im Rahmen der Olympischen Spiele hergestellt. Sie fanden 1896 zum ersten Mal statt und erforderten mannschaftsgebundene Unterscheidungsmöglichkeiten im großen Stil. In den folgenden Jahrzehnten erlangte das Trikot nicht nur für Vereine, die traditionelle olympische Disziplinen praktizierten immer mehr Bedeutung. Gerade das Fußball Trikot gehörte schon bald zum Standardoutfit eines jeden Fußballvereins und ist seither für Spieler wie Fans kaum mehr wegzudenken.
Ab den 1970er Jahren fungierte das Fußball Trikot schließlich auch immer häufiger als Werbefläche für Sponsoren und eröffnete Vereinen damit neue Finanzierungsmöglichkeiten für ihren Lieblingssport. Die Karriere vieler Sportler wäre ohne diese Sponsorenwerbung heutzutage gar nicht mehr möglich. So gesehen ist dem Fußball Trikot, ebenso wie vielen anderen Sport Trikots, auch eine bessere Förderung von Nachwuchstalenten zu verdanken. Mehr noch, hat sich das Trikot in der Neuzeit zu einem echten Modetrend entwickelt, der von Spielern wie Sportfans gleichermaßen zelebriert wird. Man sieht Vereinstrikots längst nicht mehr nur auf dem Spielfeld oder in der Fankurve. Eingefleischte Mannschaftsfans tragen das Trikot ihres Lieblingsvereins auch gerne mal in der Öffentlichkeit und machen aus der Trikotmode so einen globalen Fashionschlager.
Trikotmode – Das braucht ein modernes Fußball Trikot
Waren die ersten Trikots noch recht unspektakulär, kommt in einem modernen Fußball Trikot oftmals der geballte Fortschritt in Sachen Textilverarbeitung zum Tragen. Atmungsaktive Materialien wie Polyester oder Elasthan gehören längst zum Standard. Gleiches gilt für wasserabweisende und temperaturregulierende Textilien, wie sie etwa für Winter- und Wassersportarten wichtig sind. Das Fußball Trikot benötigt diesbezüglich je nach Spielsaison ebenfalls wasserfeste bzw. kälteabweisende Eigenschaften. Viele Vereine haben deshalb inzwischen zwei verschiedene Saisontrikots. Während das Sommertrikot mit kurzen Ärmeln und atmungsaktiven Stoffen in heißen Monaten den besten Kühlungseffekt für die Spieler bietet, zeichnen sich Herbst- und Wintertrikots durch wärmeisolierende und wasserdichte Textilstrukturen aus. Hinzu kommen Kriterien wie gute Passform und Elastizität, damit die Trikots nicht kratzen oder den Spieler in seiner Bewegungsfreiheit einschränken.
Trikotfarben – Das ist zu beachten
Grundsätzlich sollte ein Fußball Trikot natürlich die Vereinsfarben bzw. die Farben des Vereinslogos beinhalten. Idealer Weise wird hier schon bei der Vereinsgründung sorgsam daran gedacht, dass die Farben später auf zahlreichen Werbeflächen, darunter auch das Trikot, erscheinen und deshalb einige essenzielle Anforderungen erfüllen sollten:
- Farbenfreude in Maßen: Ein Trikot sollte zwei bis maximal drei verschiedene Farben aufweisen. Je weniger Farben, desto einfacher fällt Fans und möglichen Sponsoren die Identifizierung. Ein paar gute Ideen für Mannschaftsfarben liefern zum Beispiel regionale Stadtwappen oder Flaggen. Ebenso gut eignen sich aber auch Vereinsfarben, die für die Mannschaft eine persönliche Bedeutung haben, etwa weil sie den Mannschaftsgeist in besonderer Weise wiederspiegeln. Gelegentlich geben Hauptsponsoren hier auch ein bestimmtes Farbkonzept vor, das dann meist den Farben der Sponsorenfirma entspricht. Das kann mit Blick auf die Farbgestaltung des Trikots Vor- und Nachteile haben. Nachtteilig sind diesbezüglich insbesondere sehr grelle Sponsorenfarben.
- keine zu kontrastreichen Farben: Eine kräftige Grundfarbe wie Rot oder Blau in Kombination mit neutralem Schwarz oder Weiß ist gemeinhin eine gute Wahl. Anders sieht es bei sehr kontrastreichen Farbtönen wie Neongrün oder grellem Pink aus. Sie bringen Unruhe ins Farbkonzept und sollten allenfalls als Akzentfarben Verwendung finden. Auf den Betrachter wirken extreme Neonfarben nämlich beispielsweise nicht besonders ansprechend. Und auch Sponsoren, Schiedsrichter und Veranstalter könnten durch allzu unruhige Trikotfarben abgeschreckt werden, wohingegen eine gut durchdachte Farbwahl Professionalität ausstrahlt und das Interesse des Betrachters weckt.
- moderate Farbwahl kann von Vorteil sein: In den letzten Jahren haben sich immer wieder schlichte Farbkonzepte in der Trikotmode durchgesetzt. Ein einfaches Weiß, Schwarz oder Grau, das nur in einigen Bereichen (z.B. an den Ärmeln oder am Saum) durch die eigentlichen Vereinsfarben akzentuiert wird, kann eine gewisse Seriosität signalisieren und einen Amateurverein mit viel Stil zum richtigen Sponsor manövrieren. Denn Sponsoren arbeiten gerne mit einer „weißen Leinwand“, die sich optisch leicht an das eigene Farbkonzept anpassen lässt. Und auch die Farbgebung im Bereich der Trikotschrift wird durch schlichte Grundfarben deutlich vereinfacht.
- Schriftzüge und Spielernummern farblich hervorheben: Für Schiedsrichter und Kommentatoren sollte vor allem die Spielnummer auf dem Trikot gut lesbar sein, damit es bei der Berichterstattung und Spieldurchführung nicht zu Missverständnissen kommt. Hilfreich sein können außerdem Spielernamen, die für gewöhnlich gemeinsam mit der Spielnummer in einer dominanten Farbe klar vom Rest der Trikotfarben abgehoben sind. Die Schriftfarbe muss hierbei nicht zwingend
- Zweiteiliges Farbkonzept bietet mehr Möglichkeiten: Trikots bestehen heute zumeist aus einem Oberteil und einer Hose. Man kann das Farbkonzept also auf zwei Trikotelemente ausweiten. So ist es unter anderem möglich, das Trikot insgesamt in einem schlichten Farbkonzept zu halten, dabei aber mindestens zwei unterschiedliche Farben für Shirt und Hose zu nutzen. Alternativ kann man beim Oberteil auf etwas mehr Farbenfreude setzen und dafür die Hose in einer Farbe halten. Wichtig ist, dass die Farben insgesamt aber dennoch stimmig sind und sich zumindest eine Farbe durch das Gesamtkonzept des Trikots zieht.
Mit dem richtigen Fußball Trikot zum Erfolg
In einer Zeit, in der tausende von Fußballmannschaften um das Ranking in der internationalen Liga kicken, kann ein Verein nur dann Aufmerksamkeit erregen, wenn er spielerisches Talent und professionelles Auftreten geschickt miteinander kombiniert. Ein Fußball Trikot trägt da einiges zum Image bei, denn es
- gibt Spielern ein besseres Gefühl auf dem Platz
- strahlt Zusammenhalt und Teamgeist aus
- erfüllt die Spieler mit Stolz und Motivation
- zeugt von Ehrgeiz und Zielstrebigkeit
- kann die Aufmerksamkeit von Sponsoren auf sich ziehen
- hilft Fans, ihren Verein aktiv zu unterstützen
Es gibt also mehr als einen Grund, um den eigenen Verein mit einem schicken Trikot auszustatten und so die Blicke von Fans und Sponsoren auf sich zu ziehen.
Was kostet ein Fußball Trikot?
Die Kosten für ein Trikot können stark variieren und richten sich neben dem gewählten Farbkonzept auch nach den verarbeiteten Materialien. Grob lässt sich aber sagen, dass ein Fußball Trikot meist ab 70 Euro aufwärts zu bekommen ist. Wer dabei das Trikotdesign selbst übernimmt fährt zudem deutlich günstiger.
Fußball Trikot Online selbst gestalten
Ein besonderer Tipp sind diesbezüglich Online Shops, die das Gestalten von Trikots in Eigenregie erlauben. Von der Materialwahl bis zum Design können Vereine hier selbst bestimmen, wie Ihr Fußball Trikot aussehen soll. Ausgefallene Muster und einzigartige Entwürfe lassen hier so manche Mannschaft zu einem wahren Modegenie aufsteigen. Ideal also für Clubs, die ihren öffentlichen Auftritt gerne selbst in die Hand nehmen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.