Taufkerzen

Die Taufkerze – ein treuer Wegweiser für alle Christen

 

Die Taufe vereint einen traditionellen Brauch des Christentums, bei dem die Aufnahme als Christ in die Kirchengemeinschaft gefeiert wird. Überwiegend erfolgt die Tauffeier innerhalb des ersten Lebensjahres. Im Rahmen der Organisation der Feierlichkeit stellt sich häufig die Frage nach der Notwendigkeit einer Taufkerze. Um deren Funktion in vollem Umfang verstehen zu können, ist es zunächst notwendig, deren genaue Hintergründe zu kennen:

Was ist eine Taufkerze?

Bei der Taufkerze handelt es sich um eine einzigartige Kerze, die symbolisch für den christlichen Glauben steht. Nach der Taufzeremonie begleitet die Taufkerze den Täufling nach Hause und erhellt fortan dessen Lebensweg. Als Zeichen der Unschuld und Reinheit fällt die Wahl für gewöhnlich auf ein weißes Modell. Außerdem machen folgende persönliche Merkmale die Taufkerze vollkommen:

  • Name des Kindes
  • Datum der Taufe oder alternativ das Geburtsdatum des Täuflings
  • eventuell ein persönliches Taufsymbol

Die Taufkerze und ihre Bedeutung

Das Kerzenlicht erinnert nicht nur an die Worte Jesu „Ich bin das Licht der Welt“, sondern verkörpert auch Geborgenheit und Wärme.Im übertragenen religiösen Sinne steht das Kerzenlicht für Jesus Christus selbst sowie auch für dessen Auferstehung. Erstmalig wird die Taufkerze im Rahmen der Taufzeremonie an der Osterkerze entzündet. In christlichen Familien wird die Taufkerze häufig zum Geburtstag erneut entzündet.

Wer benötigt eine Taufkerze?

Die Taufkerze findet unter Christen Gebrauch. Dabei variiert die Gestaltung der Kerzen in Abhängigkeit des Geschlechts des Täuflings. Umgangssprachlich wird häufig von der katholischen und evangelischen Taufe gesprochen. Da dieser Brauch jedoch ausschließlich christlich ist, ist eine solche Abgrenzung  genau genommen nicht korrekt. Dennoch unterscheidet sich die Tradition der Taufkerze je nach Konfession:

Bedeutung der Taufkerze im Rahmen der römisch-katholischen Taufzeremonie:

Innerhalb der römisch-katholischen Taufe gehört die Taufkerze zum festen liturgischen Ablauf dieser Zeremonie. Die erstmalige Entzündung an der Osterkerze bildet symbolisch die Grundlage für ein christliches Leben. In der Regel bringen Eltern oder Taufpaten die Taufkerze zum Leuchten.

Während der Taufzeremonie selbst wird der Täufling mit dem Keuz bezeichnet. Darauf folgt eine Lesung sowie die Fürbitten. Nachdem die Salbung vollzogen ist, findet die eigentliche Taufe statt.

Bedeutung der Taufkerze im Rahmen der evangelischen Taufzeremonie:

Bei der evangelischen Taufe gehört die Taufkerze nicht zur althergebrachten Tradition. Somit ist diese kein fester Bestandteil während der protestantischen Taufzeremonie. Häufig findet die Durchführung der evangelischen Taufze während des Gemeindegottesdiensts statt. Vor oder nach der Predigt singt die Gemeinde ein Tauflied, dem anschließend das Glaubensbekenntnis folgt. Mittlerweile hat sich der Brauch einer Taufkerze überwiegend bei evangelischen Taufzeremonien durchgesetzt. Somit folgt deren Entzündung nach dem Taufspruch, welcher sich direkt an das Glaubensbekenntnis anschließt. Daran schließt sich die Segnung des Täuflings an.

Wie groß sollte eine Taufkerze ausfallen?

Neben der eigentlichen Gestaltung einer Taufkerze ist deren Größe entscheidend. Zur Auswahl stehen meist vier unterschiedliche Modelle. Um beurteilen zu können, welche Größe letztendlich die richtige ist, sollten beim Kauf folgende Eigenschaften unbedingt Berücksichtigung finden:

Kerzengröße Brenndauer Standfestigkeit Besonderheit
40 x 4 cm ca. 46 Stunden sehr schlank, Kerzenständer erforderlich – liegt gut in der Hand

– klassisch

– elegant

– für Accessoires (Blumenkränze / Schleifen) geeignet

25 x 5 cm ca. 48 Stunden schlank, aber sicherer Stand, Kerzenhalter wird dennoch empfohlen
25 x 7 cm ca. 52 Stunden gute Standfestigkeit auch ohne Kerzenteller – bietet ausreichend Gestaltungsfreiraum
25 x 6 cm ca. 50 Stunden standfest, auch ohne Kerzenteller – wirkt leicht

– bietet ausreichend  Gestaltungsfreiraum

 

Welche Symbole gehören auf eine Taufkerze?

Obwohl es sich bei einer Taufzeremonie immer um denselben Anlass handelt, gleicht doch keine Kerze der anderen. Dies ist damit zu begründen, dass hinsichtlich der Gestaltung keine Grenzen gesetzt sind. Grundsätzlich können die Symbole einer Taufkerze vollkommen frei gewählt werden. Allerdings macht die Wahl christlicher Symbole im Hinblick auf die Hintergründe der kirchlichen Feierlichkeit durchaus Sinn. Wichtig ist in jedem Fall, dass den Eltern die Bedeutung der verwendeten Symbole bewusst ist. Zu den beliebtesten Symbolen gehören unter anderem:

  • Kreuz
  • Fisch
  • Kreis
  • Sonne
  • Taube
  • Regenbogen
  • Schiff

Wo gibt es Taufkerzen zu kaufen?

Wie bei fast allen Anschaffungen ist auch bei Taufkerzen der Onlinekauf möglich. Die Auswahl ist hier nahezu grenzenlos. Außerdem lassen sich die Produkte unterschiedlichster Anbieter innerhalb weniger Minuten miteinander vergleichen. Des Weiteren gilt es zu bedenken, dass im Internet keine Kundenberatung durch qualifizierte Fachkräfte möglich ist. Dafür stehen bestenfalls mehrere Kundenrezensionen bisheriger Käufer zur Verfügung, die eine wertvolle Meinung auf Augenhöhe liefern. Dabei ist es selbstverständlich, dass sich auch Taufkerzen via Internet personalisieren lassen. Durch die selbstständige Eingabe der erforderlichen Daten durch den Käufer reduziert sich das Risiko für Missverständnisse. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Internetkaufs ist, dass die Lieferung für den Käufer ohne Transportrisiko bis an die Haustür erfolgt.

Wer es allerdings vorzieht, die Taufkerze seiner Wahl persönlich in Augenschein zu nehmen, wird auch in örtlichen Geschäften fündig. Manche Kerzenhändler haben sich auf Taufkerzen spezialisiert. Weiterhin kann sich ein Besuch in Kerzenwerkstätten als lohnenswert erweisen. Gelegenlich spenden auch Kirchengemeinden die Taufkerze als Geschenk für den Täufling. Ebenfalls bieten auch manche Pfarreien eine Auswahl an Taufkerzen zum Kauf an.

Lassen sich Taufkerzen selbst herstellen?

Für Bastelliebhaber ist die Eigenkreation einer Taufkerze oftmals eine interessante Alternative gegenüber handelsüblichen Varianten. Wer sich das Bastelmaterial nicht auf eigene Faust beschaffen möchte, findet im Internet zahlreiche Bastelsets, die bereits das gesamte Zubehör beinhalten.

Soll die Taufkerze jedoch vollkommen nach eigenen Vorstellungen kreiert werden, sind in der Regel folgende Materialien notwendig:

  • Kerze
  • Wachsplatten in verschiedenen Farben
  • Teppichmesser
  • Skalpell
  • Schere
  • Nadel für feine Arbeiten
  • Bleistift
  • Steine oder Perlen inklusive Wachskleber

Je nachdem wie die Gestaltung der Taufkerze erfolgen soll, sind Wachsplatten mit fertigen Mustern und Schriftzügen erhältlich, die direkt mit dem Teppichmesser ausgeschnitten und auf die Kerze übertragen werden können. Alternativ ist es auch möglich, selbst ausgedruckte Motive auf der Kerze anzubringen.

Die eigenständig ausgedruckten Motive werden zunächst auf die gewünschte Wachsplatte gelegt. Die jeweiligen Symbole werden anschließend mit Bleistift oder Nadel umrandet, sodass sich die gezogenen Linien auf der Wachsplatte abzeichnen. Mit Hilfe des Teppichmessers lassen sich diese Symbole dann aus dem Wachs schneiden. Zu guter Letzt sind diese noch auf der Kerze selbst anzubringen. Meist gelingt dies durch sanftes Andrücken. Andernfalls empfiehlt es sich, die Elemente etwas zu erwärmen. Bei dünnen Buchstaben oder detaillierten Symbolen ist die Verwendung einer Nadel anzuraten.

Damit die einzelnen Symbole während der Taufzeremonie nicht durch das vorzeitige Abbrennen der Kerze gefährdet werden, sollte das oberste Drittel frei von Verzierungen bleiben. Passende Accessoires wie Stoffschleifen oder Kränze runden das Erscheinungsbild der Taufkerze ab.

 

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden