Das richtige Tierfutter als Grundlage für ein gesundes Leben

Bei Mensch und Tier steht die Frage nach einer gesunden Ernährung häufig im Mittelpunkt. Tatsächlich entscheidet die Art und Weise wie Sie Ihr Haustier ernähren über dessen körperliche Verfassung: Gesunde Zähne, stabile Knochen, ein aktiver Verdauungstrakt sowie die körperliche Bewegungsfreudigkeit lassen sich größtenteils durch die Ernährung beeinflussen. Die optimale Versorgung mit ausreichend Nährstoffen äußert sich je nach Tierart in einem glänzenden Fell, vollem Federkleid oder glatter Haut.

Das Barfen gilt wohl als der gesündeste Ansatz zur naturnahen Fütterung. Dabei steht die rohe und frische Bereitstellung von Fleisch an oberster Stelle. Diese Form der Ernährung ist nicht nur zeitintensiv, sondern erfordert auch ein tiefgreifendes Verständnis dafür, welche Nährstoffe ein Tier wirklich benötigt. Mittlerweile ist sogar vereinzelt sogenanntes Barf-Futter im Handel erhältlich.

Wenn Ihnen jedoch die Zeit für das Barfen fehlt, helfen Ihnen die folgenden Anhaltspunkte dabei, die Qualität von handelsüblichem Tierfutter einzuschätzen:

Wie lässt sich die Qualität von Katzenfutter beurteilen?

Auf den ersten Blick scheint es nahezu unmöglich, die Beschaffenheit von Katzenfutter zuverlässig zu prüfen. Unter Berücksichtigung einzelner Aspekte gestaltet sich dies jedoch nicht allzu schwierig. Mit Einhaltung dieser Kriterien gelingt es Ihnen, die Hochwertigkeit von Katzenfutter zu beurteilen:

Die Art des Katzenfutters

Bei der Katzenfutterwahl sollte sich die Nahrung stets an den persönlichen Bedürfnissen Ihres Tieres orientieren. Von besonderer Bedeutung sind beispielsweise das Alter und der Energiebedarf ihrer Katze. Handelsübliches Katzenfutter lässt sich in folgende Altersgruppen einteilen:

 

Bezeichnung Altersgruppe
Kitten von 8 Wochen bis 12 Monate
Adult ab dem vollendeten ersten Lebensjahr
Senior ab dem 10. bzw. 12. Lebensjahr

 

Ein weiterer wesentlicher Unterschied findet sich in der Einordnung nach Trocken- und Feuchtnahrung. Für Katzen mit Über- oder Untergewicht hält der Markt ebenfalls eine weitreichende Produktviefalt bereit.

Die Inhaltsstoffe

Um die Hochwertigkeit von Katzennahrung eindeutig feststellen zu können, ist eine detaillierte Auflistung der enthaltenen Komponenten unverzichtbar. Häufig finden sich die Elemente mit den meisten Anteilen an erster Position der Verpackung. Achten Sie darauf, dass alle Inhaltsstoffe namentlich gelistet sind. Besondere Vorsicht ist bei der Bezeichnung „Tierische Nebenerzeugnisse“ geboten. Hierbei ist unklar, um welche Inhaltsstoffe es sich konkret handelt. Von schwer verdaulichen Schlachtabfällen bis hin zu hochwertigen Bestandteilen von Herz und Magen kann alles enthalten sein.

Ein hoher Fleischanteil in Katzenfutter unterstützt eine möglichst naturnahe Ernährung Ihrer Samtpfote. Denn Fleisch und Innereien liefern den Großteil lebensnotwendiger Vitamine. Der Mineralstoff Taurin sollte ebenfalls nicht fehlen, da sich dieser positiv auf Stoffwechsel und Sehkraft auswirkt. Wenn möglich ist eine getreidefreie Ernährung vorzuziehen. Insgesamt rundet die abwechslungsreiche und schmackhafte Fütterung das Ganze stilvoll ab.

 

Welche Merkmale zeichnen ein hochwertiges Hundefutter aus?

Als Karnivoren gehören Hunde zu den Beutefressern, die in freier Natur nicht nur Fleisch, sondern auch den Mageninhalt erlegter Tiere zu sich nehmen. Um diesen natürlichem Verhalten annähernd gerecht zu werden, gilt es bei der Wahl des Futters einige Aspekte zu beachten:

Einteilung nach Altersklassen

Je nach Alter Ihres Hundes variiert auch dessen Energiebedarf. Daher erfolgt die Futtereinteilung auch bei Hunden in drei Altersklassen:

Bezeichnung Altersklasse
Puppy Welpenfutter bis zum 12. bz. 14 Lebensmonat
Junior bis zum Ende des Wachstums, meist vom 12. bis 24. Lebensmonat
Adult für ausgewachsene Hunde

 

Inhaltsstoffe und Zusammensetzung

Um sicherzustellen, dass Ihr Hund mit ausreichend Proteinen versorgt wird, sollte der Fleischanteil des Futters zwischen 60 und 70 % betragen. Auf Getreide sollten Sie weitestgehend verzichten. Lässt sich dies nicht vermeiden, kommen lediglich Reis, Buchweizen, Amaranth und Hirse infrage. Kleine Mengen Obst und Gemüse versorgen Ihren Hund mit wertvollen Vitaminen. Achten Sie darauf, dass im Hundefutter Ihrer Wahl Öle und Fette enthalten sind. Lachs- oder Sonnenblumenöl sorgen neben der richtigen Aufnahme von Nährstoffen auch für ein glänzendes Fell. Darüber hinaus fördern pflanzliche Bestandteile eine gesunde Verdauung. Insgesamt sollte deren Anteil jedoch 10 % nicht übersteigen.

Bei der Zusammensetzung des Natur Hundefutter ist zu beachten, dass ausreichend Eiweißlieferanten enthalten sind. Hierzu zählen beispielsweise gekochtes Fleisch vom Huhn, Lamm oder Rind sowie auch geringe Mengen an Milchprodukten.

 

Nicht enthalten sollten hingegen folgende Bestandteile sein:

  • künstliche Inhaltsstoffe
  • Farb- und Konservierungsstoffe
  • Geschmacksverstärker
  • Zusatz- und Füllstoffe
  • zusätzlicher Zucker

Premiumfutter – lohnt sich die Anschaffung?

Bei Premiumfutter handelt es sich um eine erstklassige Qualität von Tiernahrung. Hierfür kommen nur die besten und hochwertigsten Rohstoffe zum Einsatz. Die einzelnen Komponenten sind so aufeinander abgestimmt, dass eine ausgezeichnete Verdaulichkeit garantiert ist. Die hochwertigen Eigenschaften von Premiumfutter führen dazu, dass geringere Portionen ausreichen, um den gesamten Tagesbedarf Ihres Tieres zu decken.

 

Welche Anzeichen deuten auf eine unzureichende Futterqualität hin?

Trotz gewissenhafter Futterauswahl gibt es keine Garantie dafür, dass das ausgesuchte Futter auch tatsächlich das richtige für Ihr Tier ist. So lassen sich beispielsweise Verdauungsprobleme und Unverträglichkeiten niemals vorhersehen. Verliert das Fell an Geschmeidigkeit und Glanz, ist auch dies ein Hinweis auf eine Unterversorgung Ihres Tieres. Gleicht das Fell der Beschaffenheit von Stroh, ist dies meist ein Anzeichen dafür, dass die Nahrung einen zu geringen Vitaminanteil enthält. Damit eine möglichst umfassende Versorgung Ihres Tieres gelingt, ist es wichtig, die Balance zwischen Inhaltsstoffen und dem individuellen Energiebedarf zu finden.

Tiefutter kaufen – im Handel oder Internet?

In Zeiten des digitalen Wandels stellt der Markt zahlreiche Möglichkeiten zum Kauf von Tierfutter bereit. Im stationären Handel oder in Tierfachgeschäften erhalten Sie bei Unsicherheiten stets fachkundigen Rat. Allerdings sind Sie vor Ort an die jeweiligen Öffnungszeiten mit einem begrenzten Sortiment gebunden. Lange Warteschlangen an der Kasse gestalten Ihren Einkauf außerdem als unflexibel.

Virtuelle Onlineshops stehen Ihnen hingegen 24 Stunden täglich zur Verfügung. Innerhalb weniger Minuten gelingt Ihnen hier der Produktvergleich unterschiedlicher Hersteller. Rezensionen bisheriger Kunden liefern Ihnen Erfahrungsberichte auf Augenhöhe.Die Artikelvielfalt ist nahezu grenzenlos. Aus einer Auswahl an Zahlungsmöglichkeiten suchen Sie sich die für Sie bequemste Methode aus. Der Bestellvorgang selbst umfasst via Internet nur wenige Mausklicks. Darüber hinaus ersparen Sie sich die Parkplatzsuche in unmittelbarer Nähe des Geschäfts. Die Lieferung erfolgt bequem direkt an Ihre Haustür. Lediglich in dringlichen Situationen kann sich die Versandzeit als problematisch erweisen.

Welche Marken sind zu empfehlen?

Unter Berücksichtigung aller Gesichtspunkte fällt auf, dass nicht immer die teuersten Produkte auch die hochwertigsten sind. Verlässliche Sicherheit hinsichtlich Qualität bieten Ihnen stets Testsiegel renommierter Organisationen wie zum Beispiel Stiftung Warentest. Nachfolgend finden Sie zudem eine Übersicht bekannter Marken für Katzen- und Hundefutter.

Katzenfutter Hundefutter
Whiskas Purina
Anifit Pedigree
Animonda Josera

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden